Realkasseneffekt

Realkasseneffekt
Realkassen|effekt,
 
englisch Real balance effect ['riːəl 'bæləns ɪ'fekt], These der Volkswirtschaftslehre, wonach die realen Konsumausgaben positiv vom Umfang der Realkasse (nominaler Kassenbestand geteilt durch Preisniveau) abhängen. Eine Preisanhebung führt somit direkt zu einer Einschränkung der Konsumausgaben. Der Realkasseneffekt geht zurück auf A. C. Pigou und wird deshalb auch als Pigou-Effekt bezeichnet. (Vermögenseffekte)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Realkasseneffekt — Der Begriff Realkasseneffekt stammt aus der Volkswirtschaftslehre. Es handelt sich hierbei um einen Transmissionsmechanismus, welcher beschreibt, wie Wirtschaftssubjekte eine Veränderung ihrer realen Geldbestände als Veränderung ihres Vermögens… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldmenge — Unter der Geldmenge oder Geldmengenaggregat versteht man in der Ökonomie den gesamten Bestand an Geld in einer Volkswirtschaft, der sich bei Nichtbanken befindet.[1] Die Geldmenge kann durch Geldschöpfung erhöht und durch Geldvernichtung gesenkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Keynes-Effekt — Der Keynes Effekt ist ein Begriff aus der makroökonomischen Theorie und beschreibt die Auswirkung von Preisniveauänderungen auf die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage. Im IS LM Modell ist das Preisniveau keine eigenständige Determinante der… …   Deutsch Wikipedia

  • Keyneseffekt — Der Keynes Effekt ist ein Begriff aus der makroökonomischen Theorie und beschreibt die Auswirkung von Preisniveauänderungen auf die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage. Im IS LM Modell ist das Preisniveau keine eigenständige Determinante der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pigou —   [ pɪgəʊː], Arthur Cecil, britischer Volkswirtschaftler, * Ryde (Isle of Wight) 18. 11. 1877, ✝ Cambridge 7. 3. 1959; als Nachfolger von A. Marshall 1908 43 Professor in Cambridge und führender Vertreter der Cambridger Schule. Pigou lieferte u.… …   Universal-Lexikon

  • Vermögenseffekte — Vermögens|effekte,   Wirtschaftstheorie: der positive Einfluss des realen Vermögens (insbesondere des Realwertes der vorhandenen Geldbestände) v. a. auf die Verbrauchsausgaben der Bevölkerung. Nimmt die Geldmenge bei zunächst unverändertem… …   Universal-Lexikon

  • aggregierte Nachfragekurve — Gesamtnachfragekurve, gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve; Begriff der Makroökonomik. Die a.N. beschreibt den Zusammenhang zwischen Gesamtnachfrage und Preisniveau. Sie lässt sich analytisch, z.B. aus dem IS LM Modell, ableiten und gibt dann… …   Lexikon der Economics

  • Neutralität des Geldes — Begriff der Volkswirtschaftstheorie. Nach klassischen und neoklassischen Vorstellungen besteht eine ⇡ Dichotomie zwischen dem realen und monetären Sektor einer Volkswirtschaft. Störungen, die im monetären Sektor auftreten, übertragen sich nicht… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”